Datenschutzerklärung nach der DSGVO
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und
anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie
sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Daniela Klein
Campingplatz und Biergarten
"Auf dem Salmenfang"
Mühlenweg 56
53619 Rheinbreitbach
Tel. 0160-94619275
e-mail: post@salmenfang.de
Website: www.salmenfang.de
II. Bereitstellung der Website und Erstellung
von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst der Webserver unseres
Providers automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem
des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Logfiles speichern unter anderem die IP-Adresse, den verwendeten
Browser, Uhrzeit und Datum und das genutzte System eines Seitenbesuchers.
Bei uns werden nur anonymisierte IP-Adressen von Besuchern der Website
gespeichert. Auf Webserver-Ebene erfolgt dies dadurch, dass im Logfile
standardmäßig statt der tatsächlichen IP-Adresse
des Besuchers z.B. 123.123.123.123 eine IP-Adresse 123.123.123.XXX
gespeichert wird, wobei XXX ein Zufallswert zwischen 1 und 254 ist.
Die Herstellung eines Personenbezuges ist nicht mehr möglich.
2. Wie lange werden Logfiles gespeichert
- Mailserverlog: Vorhaltezeit sind 7 Tage
- Backups: Werden 14 Tage in verschlüsselter Form aufbewahrt
3. Welche Daten werden erfasst
Bei den Statistikprogrammen werden die Logfiles ausgewertet. Die
Statistiken werden mit bereits anonymisierten Daten erstellt. Ein
Personenbezug ist nicht herstellbar. Die beiden Programme laufen
auf unserem eigenen Webaccount.
Folgende Daten werden ausgewertet:
- der verwendete Browsertyp und die Browserversion, (sofern vom
Benutzer übermittelt!),
- das Betriebssystem,
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
- die Anzahl der Besuche,
- die Verweildauer auf der Website,
- die vorher besuchte Website, (sofern vom Benutzer übermittelt!),
die IP-Adresse der Nutzer wird anonymisiert, bevor sie gespeichert
wird.
4. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der
Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
5. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System
ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des
Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des
Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit
der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung
der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen
Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in
diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
6. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung
des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle
der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies
der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens
sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung
ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer
gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden
Clients nicht mehr möglich ist.
7. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung
der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite
zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
III. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Es ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse
möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten
personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an
Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung
der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge
einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss
eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das
erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung
des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für
die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden,
ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem
Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich
aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene
Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen
Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung
zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt
der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung
seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem
solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert
wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
IV. Google Maps
Wir verwenden Google Maps der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre
Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Website.
Durch die Nutzung der Funktionen dieser Karte werden Daten an Google
übertragen. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür
diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
nachlesen.
V. Ihre Rechte laut Datenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich
die folgende Rechte zu:
- Recht auf Berichtung (Artikel 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
(Artikel 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
- Recht auf Benachrichtigung im Zusammenhang mit der Berichtigung
oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung
der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde,
insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes
oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie
der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde,
unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die
Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit
eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
|